Kinder- und Jugendschutz
Schutzkonzeptwerkstatt für Sportvereine (SchuKoW)
Stuttgarter Sportvereine stehen vor der wichtigen Aufgabe, ein wirksames Schutzkonzept zu entwickeln. Die Schutzkonzeptwerkstatt ist eine speziell für euch konzipierte Veranstaltungsreihe, die euch in diesem Prozess, von der Analyse des IST-Zustands bis zur Erstellung der Bausteine, begleitet. Damit möchten wir euch eine professionelle und praxisnahe Unterstützung bei dieser herausfordernden Aufgabe anbieten.
Die konkreten Inhalte der Schulung sowie weitere Informationen zur SchuKoW findet ihr hier.
SchuKoW – Gruppe 1:
Dienstag, 08.04.2025, 18:30 – 21:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 18:30 – 21:00 Uhr
Dienstag, 24.06.2025, 18:30 – 21:00 Uhr
Dienstag, 22.07.2025, 18:30 – 21:00 Uhr
+ 5 weitere Termine
SchuKoW – Gruppe 2:
Samstag, 24.05.2025, 9:30 – 12:00 Uhr
Samstag, 28.06.2025, 9:30 – 12:00 Uhr
Samstag, 26.07.2025, 9:30 – 12:00 Uhr
Samstag, 27.09.2025, 9:30 – 12:00 Uhr
+ 5 weitere Termine
Hier findet ihr das Anmeldeformular mit dem ihr euch zur SchuKoW anmelden könnt.
Bei Rückfragen schreibt uns gerne unter anmeldung@schutzkonzepte-stuttgart.de.
Sensibilisierungsschulungen und Qualifizierungsschulungen für Schutzbeauftragte
Sensibilisierungsschulungen sexualisierte Gewalt im Sport
Anbieter: Württembergische Sportjugend
Termine für 2025:
- 9. April von 18:00 – 21:00 Uhr
- 5. Mai von 18:00 – 21:00 Uhr
- 25. Juni von 18:00 – 21:00 Uhr
Die Schulung dient als Grundlage für alle Vereinsmitarbeitenden (Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Vorstände, Festangestellte).
In der Schulung erhaltet ihr einen Einblick darüber was sexualisierte Gewalt ist, welche Faktoren im Sport eine Rolle spielen und welche Auswirkungen (sex.) Gewalt hat. Zusätzlich erhaltet ihr Informationen zur Erstellung eines Interventionsleitfadens und Einblick in Täter:innenstrategien.
Schulungen für Schutzbeauftragte im Sportverein
Anbieter: Württembergische Sportjugend
Termine für 2025:
- 24. Mai von 09:00 – 16:30 Uhr
- 27. Juni von 15:00 – 22:30 Uhr
- 11. Oktober von 10:00 – 17:30 Uhr
Für den 27. Juni und 11. Oktober meldet euch bitte über das WSJ-Anmeldeformular an. Dieses findet ihr hier.
In dieser Schulung könnt ihr zukünftige Ansprechpartner:innen für den Bereich Kinder- und Jugendschutz, sogenannte Schutzbeauftragte, ausbilden lassen.
Das Anmeldeformular für die Schulungen findet ihr hier.
> Alle Schulungen werden für Stuttgarter Sportvereine kostenlos angeboten.
Online-Schulung „Sensibilisierung und Gewaltprävention“
Für alle Personen, welchen es zeitlich nicht anders möglich ist, bietet die Kinderschutz Plattform im Saarland ein Online-Modul für eine Sensibilisierung zum Thema sex. Gewalt an. Entwickelt und evaluiert wurde die Schulung vom Uniklinikum Ulm in Kooperation mit der Sporthochschule Köln unter der Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Schulungsangebot findet ihr hier.
Abrechnung von Sensibilisierungsschulungen oder Qualifizierungsschulungen für Schutzbeauftragte
Die Württembergische Sportjugend bietet für Stuttgarter Vereine kostenlos Sensibilisierungsschulungen zum Thema (sex.) Gewalt bei Kindern und Jugendliche sowie Qualifizierungsschulungen für Schutzbeauftragte an.
Solltet ihr an einer nicht von der WSJ durchgeführten Schulung teilgenommen haben, könnt ihr eine (Teil-) Erstattung der Seminarkosten bei uns beantragen.
Das Formular dazu findet ihr hier.
Bei Fragen meldet euch unter 0711 280 77 659 oder per Mail an julika.paulus@skj-stuttgart.de.
Online-Tool zur Risiko-Potential-Analyse (RPA)
Eine Risiko-Potential-Analyse ist der erste Schritt zum Aufbau eines Schutzkonzepts. Es handelt sich dabei um eine Bestandsaufnahme der jeweiligen Risiken und Potentiale, welche in den einzelnen Bereichen eures Vereins aktuell vorhanden sind. Auf Basis der Ergebnisse der RPA können noch fehlende Bausteine identifiziert, und nachfolgend ein passendes Schutzkonzept entwickelt werden.
Das Online-Tool zur Risiko-Potential-Analyse wurde speziell für den Sportbereich entwickelt. Ihr könnt damit eine erste Einschätzung über den IST-Zustand in eurem Verein vornehmen. Das Tool kann auch von einer Arbeitsgruppe gemeinsam genutzt werden.
Das Online-Tool zur Risiko-Potential-Analyse findet ihr hier.
Vereinbarung zum Schutzauftrag nach §72a SGB VIII
Die Vereinbarung nach §72a SGB VIII oder auch §8a SBG VIII sowie weitere Informationen (z.B. zum erweiterten Führungszeugnis, eine Vorlage zur Selbstverpflichtungserklärung etc.) findet ihr auf der Seite des Jugendamts. Das Antragsformular für die Vereinbarung zum Schutzauftrag mit dem Jugendamt nach §72a findet ihr hier. Bei Fragen zum Formular oder zum Abschluss einer Vereinbarung wendet euch bitte direkt an das Jugendamt.
Kontaktdaten
schutzauftrag@stuttgart.de | 0711 216 558 42
Informationen zum erweiterten Führungszeugnis
Das Führungszeugnis gibt Auskunft darüber, ob eine Person vorbestraft ist oder nicht. Die Daten für das Führungszeugnis stammen aus dem Bundeszentralregister. Bei der Arbeit mit Minderjährigen müssen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter ein „erweitertes Führungszeugnis“ vorlegen. Die Beantragung eines Führungszeugnisses ist ab 14 Jahren möglich.
Wie kann ich ein erweitertes Führungszeugnis beantragen?
Das Führungszeugnis kann schriftlich beim Bürgerbüro oder direkt über das Online-Portal beim Bundesamt für Justiz beantragt werden.
Weitere Informationen zur Beantragen eines erweiterten Führungszeugnisses findet ihr hier.